Wie Sie eine Nachhaltigkeitsseite für Ihr Unternehmen erstellen (mit Beispielen)
Zuletzt aktualisiert: August 28, 2024
Die größte Investition, die wir in diesem Jahr in unseren Internetauftritt getätigt haben, war die Überarbeitung unserer Nachhaltigkeitsseite.
Gleich zu Beginn des monatelangen Prozesses haben wir fünf wichtige Leitprinzipien für das Gespräch über Nachhaltigkeit entwickelt.
Sie halfen unserem Team, auf Kurs zu bleiben, als wir uns daran machten, das öffentliche Gesicht unserer Nachhaltigkeitsgeschichte zu entwerfen. Wir hoffen, dass sie auch Ihnen dabei helfen werden, Ihre Geschichte zu erzählen.
Die fünf Merkmale einer guten Nachhaltigkeitsseite
1. Transparenz über die gesamte Lieferkette
In erster Linie müssen Sie die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die gesamte Lieferkette berücksichtigen, von den Rohstoffen bis zum Ende der Nutzung des Produkts.
Ein gutes Beispiel hierfür ist Organic Basics. Ihre Nachhaltigkeitsseiten (ja, Plural!) gehören zu den besten in der E-Commerce-Branche. (Und Nachhaltigkeit im E-Commerce ist eine harte Nuss, die es zu knacken gilt.)
Ein Beispiel: Eine der sechs Seiten ist ausschließlich der Nachhaltigkeit der Lieferkette gewidmet.
2. Drei übergreifende Bereiche: Menschen, Planet und Tiere
Zweitens ist es wichtig, dass Sie drei übergreifende Bereiche abdecken: Menschen, Planet und Tiere (falls relevant).
Wenn es um Menschen geht, sollten Sie Aspekte wie die Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette bewerten. Welche Strategien und Praktiken gibt es in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Sicherheit der Arbeitnehmer, Gleichstellung der Geschlechter, Vielfalt und die Zahlung eines existenzsichernden Lohns.
Was verstehen wir unter dem Begriff "Planet"? Es geht um Elemente wie die Umweltpolitik des Unternehmens, die Ressourcennutzung und das Abfallmanagement, die Art der verwendeten Materialien, die Haltbarkeit der Produkte und den Energieverbrauch. Aber auch die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells - die Wirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeit!
Schließlich sollten auch Tiere abgedeckt werden, wenn sie in irgendeiner Form in Ihrer Lieferkette vorkommen. Zu berücksichtigen sind dabei die Tierschutzpolitik und die Rückverfolgbarkeit der tierischen Erzeugnisse.
3. Konsistente Berichterstattung
Eine gute Nachhaltigkeitsseite enthält immer eine genaue und konsistente Berichterstattung darüber, was Sie getan haben, was in Arbeit ist und was geplant ist.
Leider ist dies der Punkt, an dem viele Unternehmen scheitern. Oft wird in einem Jahr ein sehr gründlicher, veralteter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und dann nie wieder.
Hier bei Woola haben wir das Problem mit einem einfachen öffentlichen Notion Board gelöst. Ein Link dazu befindet sich am Ende unserer Nachhaltigkeitsseite, und wir haben eine engagierte Person in unserem Team damit beauftragt, es auf dem neuesten Stand zu halten.
4. Sachlich und datenbasiert
Dies mag wie eine Selbstverständlichkeit klingen, aber ein wichtiger Grundsatz ist, dass Sie Ihre Aussagen zur Nachhaltigkeit auf Daten und Fakten aus transparenten und vertrauenswürdigen Quellen stützen.
Wir wollen hier nicht mit dem Finger auf andere zeigen, aber Sie wären überrascht, wie viele Nachhaltigkeitsseiten voll von allgemeinen Aussagen und unbegründeten Floskeln sind. Wenn Sie Ihre Behauptungen mit Fakten und Daten untermauern, können Sie diesen Weg vermeiden.
5. Unterstützende Zertifizierungen und Akkreditierungen
Nicht zuletzt sollte es Ihr Ziel sein, sich zertifizieren und akkreditieren zu lassen und diesen Nachweis auf Ihrer Website zu veröffentlichen.
Dies hilft der gesamten Branche, sich auf standardisierte Weise weiterzuentwickeln, und erzieht die Verbraucher dazu, auf solche Nachweise zu achten, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
Je nachdem, was Ihr Unternehmen tut, müssen Sie die relevantesten Zertifizierungen und/oder Akkreditierungen finden. Einige gängige sind Fair Trade, National Wool Declaration Integrity Programme, Cradle to Cradle, OEKO-TEX und TÜV Austria.
Den Umfang Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen realistisch einschätzen
Als kleines oder mittleres Unternehmen mag Ihnen das alles überwältigend erscheinen. Das muss aber nicht sein.
Die Standards und Erwartungen für große Marken sind anspruchsvoller. Kleinere Marken sollten ihre Kämpfe danach ausrichten, was am wichtigsten und wirkungsvollsten ist.
Deshalb raten wir Ihnen, Ihre Ziele realistisch einzuschätzen und konsequent darauf hinzuarbeiten.
Was ist mit den Unzulänglichkeiten?
Machen wir einen kleinen Umweg, um der Frage nachzugehen, ob man offen über die Schwächen seiner Nachhaltigkeitsbemühungen sprechen sollte.
Stellen Sie sich vor: Sie sind auf einer Networking-Veranstaltung und treffen sich mit Ihren ehemaligen Kollegen.
Einer von ihnen sagt Ihnen, dass er Ihnen jemanden vorstellen möchte.
Sie führen Sie durch den Raum und stellen Ihnen einen langjährigen, treuen Kunden Ihres Unternehmens vor.
Nach einigem Smalltalk kommt man auf das Thema Nachhaltigkeit zu sprechen.
Der Kunde erklärt begeistert, wie er angefangen hat, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, nachdem er "Our Planet" auf Netflix gesehen hat.
"Was unternimmt Ihr Unternehmen, um nachhaltiger zu werden?", fragt er Sie mit aufrichtiger Neugier.
Sie fangen an zu erklären, wie Ihre Produktionseinheit den Energieverbrauch seit Anfang des Jahres um 24 % gesenkt hat, wie Sie den Verpackungsabfall um ein Drittel reduziert haben...
Das ist ein Fortschritt, aber Sie wissen, dass es noch viel zu tun gibt.
Sprechen Sie offen über die Unzulänglichkeiten oder behalten Sie sie für sich?
Die überraschende Kraft von Fehlern
Verhaltenswissenschaftler haben schon vor langer Zeit bewiesen, dass das Zeigen von Schwächen uns vertrauenswürdiger macht.
In der Psychologie wird dieses Phänomen als Pratfall-Effekt bezeichnet, und Vermarkter sprechen häufig auch von dem sehr ähnlichen Gesetz der Offenheit.
Wie funktionieren diese Phänomene? Der Volksmund sagt ja, dass man sich immer von seiner besten Seite zeigen soll. Verkaufen Sie Ihre Stärken, sprechen Sie nicht über Ihre Schwächen.
Die Sache ist die: Perfektion ist nicht glaubwürdig. Die Verbraucher haben auf die harte Tour gelernt, dass etwas, das zu schön aussieht, um wahr zu sein, es in der Regel auch ist.
Wenn Sie also Ihre Schwächen offenlegen, werden Sie glaubwürdiger.
Wie kann man das anwenden?
Wie können wir also die Kraft von Fehlern nutzen, wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen?
1. Seien Sie offen für gemachte Fehler
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit einige Fehler machen werden, die sich sehen lassen können. Mit diesen Fehlern offen umzugehen und zu zeigen, dass man aus ihnen gelernt hat, ist das Beste, was man tun kann.
2. Teilen Sie mit, was Sie getan haben und was noch zu tun ist
Es mag sich kontraintuitiv anfühlen, darzulegen, was Sie noch verbessern müssen, aber es ist ein wichtiger Bestandteil des Gesprächs über die Schwächen Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen.
So wird alles, was Sie bereits getan haben, glaubwürdig.
3. Skizzieren Sie den Plan, wie und wann Sie sich verbessern werden
Es reicht nicht aus, nur zuzugeben, was nicht getan wurde. Ein klarer Aktionsplan (idealerweise mit einem Zeitplan) zeigt, dass es Ihnen ernst ist mit der Verbesserung und dass Sie nicht nur reden, sondern auch handeln.
Wir hoffen, dass Sie diesen Leitfaden nützlich fanden! Wenn Sie der Meinung sind, dass auch Ihre Freunde oder Kollegen an dieser Lektüre Gefallen finden könnten, können Sie sie über die Schaltflächen unten mit ihnen teilen.