Die kreisförmige Zukunft von Woola: Das Pilotprojekt

woola-rund-ringluskast-kaubamaja-2.jpg

Kein innovatives Produkt ist von Anfang an perfekt. Wir sehen unsere Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung als Verbesserungen und Träume, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken, aufgeteilt auf verschiedene Phasen auf der Zeitachse.

Artikel in englischer Sprache 

Heute besteht unser Hauptziel darin, die Nachfrage nach erdölbasierter Luftpolsterfolie zu verringern. Wir tun dies, indem wir eine Alternative anbieten, die aus ökologischer und gesellschaftlicher Sicht besser ist - und einen wachsenden Teil des Marktes erobern, der derzeit von Luftpolsterfolie beherrscht wird. Aber das ist nur ein Teil des Masterplans. 

Der Übergang von besser zu viel besser bedeutet, dass wir vom linearen Muster (Entnehmen - Verwenden - Entsorgen) zum zirkulären Muster (Wachsen - Herstellen - Verwenden - Wiederherstellen) übergehen. Kurz gesagt, wir wollen sicherstellen, dass die Ressourcen, die der Natur einmal entnommen wurden, so oft wie möglich wiederverwendet werden.

Kreisförmige Verpackungen

Derzeit gelangen irrsinnige Mengen an Verpackungsabfällen nie in die Recycling-Systeme und verschmutzen schließlich die Umwelt. Nur 2 % der Kunststoffverpackungen werden im geschlossenen Kreislauf gehalten und zu einem Material gleicher oder ähnlicher Qualität recycelt.

Da die Nachfrage nach Verpackungen steigt, wachsen auch die Berge von Einwegverpackungsabfällen. Deshalb müssen wir das gesamte System neu überdenken. Der Übergang von linearen zu kreisförmigen Verpackungssystemen ist eine der Lösungen für das wachsende Problem.

Einrichtung des Retourensystems von Woola

Derzeit gibt es kein zugängliches Kreislaufsystem für Wolle, was bedeutet, dass die heute verschickten Wollumschläge entweder auf einer Mülldeponie oder in einer Kompostieranlage landen oder im besten Fall wiederverwendet oder recycelt werden. 

Wir wollen in den Märkten, in denen wir tätig sind, ein Rücknahmesystem einrichten, das es den Menschen ermöglicht, die Wollumschläge zurückzugeben. Auf diese Weise bleibt das Material im Produktionskreislauf.

Die Umschläge, die in gutem Zustand sind, können wiederverwendet werden, nachdem wir sie desinfiziert und mit Hitze neu geformt haben. Die stärker beschädigten Umschläge werden in kleine Stücke zerkleinert und mit dem Rohmaterial vermischt.

Das Pilotprojekt

Wir testen die Idee in Zusammenarbeit mit Kaubamaja, dem führenden Kaufhaus in Estland. Wir platzieren die Woola-Retouren-Box in den Kaubamaja-Kaufhäusern (in Tallinn und Tartu). Das bedeutet, dass die Menschen in Estland die Woola-Umschläge ab dem 28. Mai 2021 zurückgeben können, indem sie die Umschläge zu einer der Boxen bringen.

woola-ringluskast-kaubamaja-2.jpg

Hervorstechen lassen

Was auch immer es ist, die Art und Weise, wie Sie Ihre Geschichte online erzählen, kann den Unterschied ausmachen.

Ziel des Pilotprojekts ist es, das Konzept zu erproben.

Wie viele Pakete werden über die Box zu uns zurückkommen?

Wie viele Verarbeitungszyklen kann die Wolle verkraften?

Wie groß ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Online-Shops?

Auf wie viele Annehmlichkeiten achten die Endnutzer, wenn sie mit der Nutzung des Systems beginnen? 

Wir werden es durch Versuch und Irrtum herausfinden.

Vorherige
Vorherige

Warum Wolle? Und warum verbrennen die Bauern sie?

Weiter
Weiter

Wie Kaubamaja Verpackungen mit Wollumschlägen ein Lächeln auf die Gesichter ihrer Kunden zaubert