Warum gibt es Woola?
Die sehr kurze und allzu optimistische Antwort lautet: um den Planeten zu retten.
Lassen Sie uns das näher erläutern.
Es gibt einen Elefanten im Raum, den wir nicht ignorieren können, wenn wir darüber sprechen, warum wir existieren. Dieser Elefant ist der Klimawandel.
Bevor wir also unsere Rolle bei der Beruhigung des brennenden Planeten erläutern können, hier zunächst eine sehr kurze und visuelle Zusammenfassung des Klimawandels und der Gründe für seine Entstehung. Um Ihr Gedächtnis aufzufrischen und eine Verbindung zur Verpackungsindustrie herzustellen - und zu dem, worum es bei Woola geht.


















Was ist der Zusammenhang mit der Verpackung?
Der Klimawandel verändert die Industrie. Er betrifft auch die Industrie für fossile Brennstoffe.
Die gute Nachricht ist, dass die Benzinnachfrage in den nächsten Jahrzehnten stark zurückgehen wird. Die schlechte Nachricht ist, dass sich die weltweite Kunststoffproduktion in den nächsten 15 Jahren verdoppeln wird, während die Benzinnachfrage sinkt. Verdoppeln! Und bis 2050 verdreifachen.
Wie kommt das? Es ist keine Überraschung, aber die großen Ölkonzerne haben Pläne B, C und D. Einer davon ist in der Kunststoffverpackungsindustrie verwurzelt.
Sind Plastikverpackungen wirklich so schlimm?
Ja und nein. Aber ja.
Kunststoffe sind ein hervorragendes Verpackungsmaterial. Sie sind haltbar, superleicht, kostengünstig und leicht zu recyceln - theoretisch. Aber Plastik hat zwei große Probleme: die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Tatsache, dass Plastikverpackungen meist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Die Lieferkette ist linear aufgebaut, so dass das wertvolle Material, das wir der Erdkruste entnehmen, nach einmaligem Gebrauch zu Müll wird.
Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Einwegmentalität sind dank Plastik so eng miteinander verwoben, dass wir Umweltverschmutzung und Emissionen nicht in zwei separate Probleme aufteilen können. Plastik ist das Problem. Faktencheck:
CO2-Emissionen
99 % der Kunststoffe werden aus fossilen Brennstoffen hergestellt. Kunststoff verursacht in jeder Phase seines Lebenszyklus Treibhausgasemissionen.
Für die Öl- und Gasbohrungen müssen Wälder abgeholzt werden, beim Fracking wird Methan freigesetzt und beim Betrieb der Bohrgeräte wird Kraftstoff verbrannt.
Die Auswirkungen der Kunststoffproduktion in diesem Jahr entsprechen der Leistung von 189 Kohlekraftwerken.
Verschmutzung
Nur 2 % der Kunststoffe werden zu Produkten mit der gleichen Funktion recycelt. Weitere 8 % werden "downgecycelt". Der Rest wird deponiert, in die Umwelt entsorgt oder verbrannt.
Verbrennungsanlagen werden mit brennstoffbefeuerten Maschinen betrieben. Der aus den fossilen Brennstoffen stammende Kohlenstoff wird im Kunststoff gebunden und bei der Verbrennung oder Zersetzung des Kunststoffs freigesetzt. Kunststoffe in der Umwelt setzen Methan und Ethylen frei, wenn Sonnenlicht auf sie trifft. Die Emissionen von Kunststoffen in den Ozeanen steigen noch weiter an, wenn sie sich zersetzen.
Die Verpackungsindustrie ist der größte Verbraucher von Kunststoff.
Sie sind auch der größte Umweltverschmutzer. Plastikverpackungen machen etwa die Hälfte des weltweiten Plastikmülls aus. Und es gibt keine Anzeichen dafür, dass dies aufhört - im Jahr 2021 wurden 159 Milliarden Pakete verschickt. Und es gibt einen deutlichen Wachstumstrend bei dieser Zahl, die bis 2027 voraussichtlich 256 Milliarden erreichen wird.
Das muss sich ändern
Und das ist genau das, was wir uns vorgenommen haben. Wir haben Woola gegründet, um die Nachfrage nach Einweg-Plastikverpackungen zu verringern, indem wir eine Alternative anbieten - eine Schutzverpackung aus Wollresten.
Unser Gründungsteam hatte vor der Gründung von Woola ein E-Commerce-Unternehmen. Wir haben aus erster Hand erfahren, wie schmerzhaft veraltet die Verpackungsindustrie ist.
Wir waren ständig auf der Suche nach nachhaltigen Verpackungsmaterialien für den Versand unserer Waren. Es gab zwar einige Möglichkeiten, Plastikmailer zu ersetzen, aber keine großartigen Alternativen für Luftpolsterfolie.
Unsere Lösung
Die Produkte von Woola werden aus Wolle hergestellt, die sonst verbrannt oder vergraben werden würde. Wolle ist ein natürliches Hightech-Material, das sich perfekt für Verpackungen eignet - es ist schützend, wasserabweisend, widerstandsfähig gegen extreme Temperaturen und sieht gut aus .
Die perfekte Verpackung gibt es nicht, aber eine bessere Verpackung schon.
Eine bessere Lösung ist eine, die:
besteht aus 0 auf fossilen Brennstoffen basierenden Materialien.
wiederverwendbar ist.
ist recycelbar (und wird tatsächlich recycelt).
zersetzt sich viel schneller als Kunststoff.
Die gute Nachricht? Die Verbraucher sind bereits auf unserer Seite.
Einem aktuellen Forschungsbericht zufolge halten sich mehr als zwei Drittel der Verbraucher für umweltbewusst.
Andere unabhängige Forschungsberichte zeigen, dass nachhaltige Verpackungen auch Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten haben:
77 % der Verbraucher in Europa sind bereit, für Verpackungen, die die Umwelt weniger belasten, mehr zu bezahlen . (Quelle: Pro-Carton)
81 % der britischen Verbraucher würden mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder bei Marken kaufen, die ihre Produkte auf nachhaltige Weise versenden. (Quelle: Ranpak)
85 % der Verbraucher weltweit haben ihr Konsumverhalten in den letzten 5 Jahren nachhaltiger gestaltet. (Quelle: Simon-Kucher & Partners)
Dies sind unsere Ergebnisse ab
Dezember 2024:
Das Ersetzen von Luftpolsterfolie lässt den Kunststoff nicht auf magische Weise verschwinden, aber es ist ein Schritt zur Verringerung seiner Nachfrage und zur langfristigen Veränderung der Verpackungsindustrie.
¹ Die Ozeane absorbieren fast 1/3 der globalen CO2-Emissionen, aber zu welchem Preis? (The World Economic Forum)
² Globale Emissionen (Center for Climate and Energy Solutions)
³ Global Greenhouse Gas Emissions Data (US Environmental Protection Agency)
⁴ The Causes of Climate Change (NASA)
⁵ Globale Erwärmung um 1,5 ºC (IPCC)