Kann Luftpolsterfolie recycelt werden? Ja, aber so einfach ist das nicht.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Ist Luftpolsterfolie recycelbar? Ja, Luftpolsterfolie kann recycelt werden, aber höchstwahrscheinlich nicht über die Recyclingtonne an der Bordsteinkante. Informieren Sie sich über die Richtlinien Ihres örtlichen Recyclingdienstleisters oder googeln Sie einfach "Weichplastik-Recycling [Name Ihrer Stadt/Region/Gemeinde]", um lokale Projekte zu finden, die Luftpolsterfolie recyceln.
Zwar gibt es Sammelkanäle für weiche Kunststoffmaterialien wie Luftpolsterfolie, doch wird nur ein sehr geringer Prozentsatz der Kunststoffverpackungen tatsächlich recycelt - in den meisten Ländern der Welt sind es weniger als 10 %.
Wenn es möglich ist, ist es besser, von vornherein auf Luftpolsterfolie aus Plastik zu verzichten.
Jeder kennt das: Man bekommt eine große Lieferung - vielleicht sind es Möbel oder Haushaltsgeräte - und nachdem man die Produkte ausgepackt hat, bleiben Unmengen an Luftpolsterfolie übrig. Was macht man nun damit? Kann man Luftpolsterfolie recyceln?
Theoretisch ist jeder Kunststoff recycelbar - auch wenn es nicht wirtschaftlich oder technisch nicht machbar ist. Recyclingströme für weiche Kunststoffe wie Luftpolsterfolie sind jedoch im Allgemeinen nicht leicht zugänglich.
Wenn Sie Luftpolsterfolie aus Kunststoff recyceln möchten, suchen Sie am besten nach örtlichen Sammelstellen für das Recycling von Weichkunststoffen.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Recyclingfähigkeit von Luftpolsterfolie zu erfahren, wie Sie Luftpolsterfolie entsorgen können und welche nachhaltigen Materialien Sie in Zukunft stattdessen verwenden sollten.
Scrollen Sie weiter oder klicken Sie auf den entsprechenden Abschnitt, um ihn aufzurufen:
Woraus besteht die Luftpolsterfolie?
Luftpolsterfolie wird aus RIC4, einer Polyethylenfolie niedriger Dichte (LPDF), hergestellt. Die Produktion beginnt in der Regel mit Harzkügelchen aus Polyethylen, die die Kunststofffolie bilden. Ihre Eigenschaften bestimmen die Eigenschaften der fertigen Luftpolsterfolie, einschließlich ihrer Flexibilität und Stoßfestigkeit.
Wie wird Luftpolsterfolie hergestellt?
Zunächst wird das Polyethylenharz geschmolzen und durch eine Düse (eine Formmaschine) gepresst, wodurch eine kontinuierliche Kunststofffolie entsteht.
Beim Austreten der Kunststoffplatte wird Luft durch kleine Löcher in der Düse eingeblasen, wodurch Blasen im Kunststoff entstehen.
Die Blasen werden dann durch eine weitere Schicht Plastikfolie versiegelt, so dass luftgefüllte Taschen entstehen.
Schließlich wird die Kunststofffolie abgekühlt und verfestigt, damit die Blasen ihre Größe und Integrität behalten.
Kann Luftpolsterfolie recycelt werden?
Die kurze Antwort lautet: Ja, aber sie wird nur selten wirklich recycelt. Luftpolsterfolie ist ein "Weichplastik", und die meisten örtlichen Recycling-Anbieter nehmen Weichplastik nicht zusammen mit dem Verpackungsbehälter an.
Der Hauptgrund dafür ist, dass die meisten Recyclingmaschinen auf die Verarbeitung von Hartplastikprodukten wie Plastikflaschen oder Milchkartons.
Schlimmer noch: Nicht alles Plastik, das gesammelt wird, wird auch recycelt.
Untersuchungen der Ellen MacArthur Foundation zeigen, dass nur 14 % aller produzierten Kunststoffverpackungen für das Recycling gesammelt werden und nur 2 % im eigentlichen Sinne des Wortes recycelt werden - der Rest wird downgecycelt oder geht bei der Verarbeitung verloren.
Wie man Luftpolsterfolie recycelt: Praktische Schritte zur ordnungsgemäßen Entsorgung
Wenn Sie Luftpolsterfolie übrig haben, für die Sie keine Verwendung mehr haben, ist es das Beste, wenn Sie sie verantwortungsvoll entsorgen.
Alles, was Sie dafür tun müssen, ist, ein Zentrum in Ihrer Nähe zu finden, das Weichplastik verarbeitet.
Wir empfehlen, nach "Weichplastik-Recycling [Name Ihrer Stadt/Region/Gemeinde]" zu googeln. Alternativ können Sie auch über Verzeichnisse wie die Earth 911 Recycling-Suche.
Je nachdem, wo Sie wohnen, finden Sie eine Reihe verschiedener Projekte, die sich mit Weichplastikabfällen befassen, z. B. Rückgabesysteme in Lebensmittelgeschäften.
Hinweis: Wenn die Luftpolsterfolie an einem anderen Material, z. B. einem Umschlag, befestigt ist, trennen Sie die beiden Materialien für das Recycling.
Die bessere Option: Vermeiden Sie von vornherein die Entstehung von Luftpolsterfolienabfällen
Je nach Situation und Bedarf können Sie anstelle von Luftpolsterfolie aus Plastik auch nachhaltigere Verpackungsmaterialien verwenden. Hier ist ein praktischer Leitfaden:
Anwendungsfall: Versand von Paketen (persönlicher Gebrauch)
Ersatz für Luftpolsterfolie: Alte Zeitungs-/Zeitschriftenseiten, Kraftpapier, alle nachhaltigen Materialien, die Ihr örtliches Postamt oder Ihr Logistikdienst anbietetAnwendungsfall: Kommerzielle Verpackung und Versand (z. B. E-Commerce-Verpackungen oder Hersteller, die Produkte versenden müssen)
Ersatz für Luftpolsterfolie: Wollverpackungen, Wabenpapierverpackungen oder andere Arten von PapierverpackungenAnwendungsfall: Umzug
Ersatz für Luftpolsterfolie: Kleidung, Handtücher, Decken oder andere Textilien, alte Zeitungen/Zeitschriften, Eierkartons, professionelle Umzugsdienste
Wie bei allen Kunststoffverpackungen gibt es auch bei der Luftpolsterfolie aus Kunststoff zwei Hauptprobleme: die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Einwegmentalität.
Wenn wir eine Chance haben wollen, den Planeten zu retten, müssen wir beides aufgeben und auf nachhaltigere Verpackungsmaterialien umsteigen.