Es ist an der Zeit, die selbsternannten Umweltplaketten abzuschaffen
Jedes Produkt verursacht Kosten für die Umwelt, und die Unternehmen können dies nicht länger verschweigen. Gleichzeitig stimmen die Verbraucher mit den Füßen ab - sie wählen weniger schädliche Produkte, stellen Fragen zur Nachhaltigkeit und fordern einen besseren Weg in die Zukunft.
Infolgedessen haben viele Unternehmen ihre eigenen Öko-Plaketten entwickelt, um ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu kommunizieren.
Solche Abzeichen sind zwar gut gemeint, aber sie schaden mehr als sie nützen.
Und wir sind nicht die Einzigen, die so denken: Das Europäische Parlament hat kürzlich dafür gestimmt für ein Verbot von Nachhaltigkeitssiegeln gestimmt, die nicht auf einem offiziellen Zertifizierungssystem beruhen oder nicht von öffentlichen Behörden eingeführt wurden.
Was ist also falsch an Umweltplaketten?
Die meisten dieser Abzeichen haben drei große Probleme:
keine quantifizierbaren Metriken
keine externe Rechnungsprüfung
sie führen die Verbraucher in die Irre
Ohne quantifizierbare Metriken kann man die Nachhaltigkeit einer Sache nicht messen.
Ohne externe Prüfung kann man den Angaben nicht trauen.
Und die Irreführung der Verbraucher durch ein erfundenes Nachhaltigkeitssiegel ohne verlässliche Beweise ist schlichtweg Greenwashing.
Was anstelle von Umweltplaketten verwendet werden kann
Es ist nichts Falsches daran, den Kunden zeigen zu wollen, dass Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist. Aber wenn Sie es ernst meinen, müssen Sie der Tatsache ins Auge sehen, dass es keine Abkürzungen gibt, um das Thema Nachhaltigkeit gut zu kommunizieren.
Kurz gesagt, Sie haben zwei Möglichkeiten:
Erlangung offizieller Zertifizierungen oder Akkreditierungen (bevorzugt), und/oder
die Erstellung eines Plans, wie Sie nachhaltig werden können, und die Veröffentlichung dieses Plans.
Die Standards und Erwartungen sind bei großen Marken höher. Wir würden sogar so weit gehen zu sagen, dass ein überprüfbarer Nachweis durch Dritte ein Muss für die Nachhaltigkeitskommunikation großer Unternehmen ist.
Kleinere Marken haben weitaus weniger Ressourcen zu investieren, so dass die Kommunikation der Nachhaltigkeit eine Frage der Priorität ist. Wir haben aus erster Hand erfahren, wie schwierig das sein kann.
Als wir begannen, unsere eigenen Wirkungsziele für 2020 aufzuschreiben, wurde uns klar, dass Nachhaltigkeitszertifizierungen leicht eine Vollzeitbeschäftigung sein können. Mit einem Team von nur fünf Personen konnten wir es uns nicht leisten, eine Vollzeitkraft für Zertifizierungen einzustellen, da wir uns vorrangig um den Aufbau des Unternehmens kümmern mussten: die Produktion aufbauen, Kunden finden und Brände löschen, die in einem Unternehmen in der Anfangsphase häufig auftreten.
Deshalb haben wir in den ersten Tagen so viel wie möglich über unsere Lieferkette mitgeteilt auf unserer Nachhaltigkeitsseite und haben unsere Nachhaltigkeitspläne in einer übersichtlichen Notion-Tabelle veröffentlicht. Diese zeigt, woran wir arbeiten, welche Fortschritte wir machen und wann wir voraussichtlich unsere nächsten Ziele erreichen werden.
Unsere Tabelle zur Nachhaltigkeitsberichterstattung finden Sie unten auf unserer Nachhaltigkeitsseite.
Sowohl die Nachhaltigkeitsseite als auch die Notion-Tabelle sind nach wie vor wichtige Bestandteile unserer Nachhaltigkeitskommunikation. Als Woola jedoch wuchs, verfügten wir über mehr Ressourcen und begannen Ende 2022 mit der Arbeit an Zertifikaten Dritter.
Da wir viel Zeit und Ressourcen in unsere Nachhaltigkeitskommunikation investiert haben, haben wir uns intern auf einige wichtige Punkte geeinigt, um sie gut zu machen.
Unserem Lehrbuch zufolge ist eine gute Nachhaltigkeitskommunikation also wichtig:
ist sachlich und datenbasiert,
berücksichtigt die Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette,
umfasst drei übergreifende Bereiche: Menschen, Planet und Tiere,
eine einheitliche Berichterstattung beinhaltet und
wird durch Nachweise Dritter gestützt.
Lesen Sie weiter: Wie Sie eine Nachhaltigkeitsseite für Ihr Unternehmen erstellen (mit Beispielen)
Wie wählt man Nachhaltigkeitszertifikate aus?
Wenn Sie die Ressourcen haben, um einen zuverlässigen Nachweis Ihrer Nachhaltigkeit durch Dritte zu erhalten, werden Sie schnell feststellen, dass es eine Vielzahl von Zertifizierungen, Benchmarks, Rahmenwerken und Akkreditierungen gibt. Und keine von ihnen ist makellos.
Im Großen und Ganzen können wir alle Zertifizierungen in zwei Kategorien einteilen: allgemeine Zertifizierungen für nachhaltige Unternehmen und bereichsspezifische Zertifizierungen.
Zu den beliebtesten Zertifizierungen für nachhaltige Unternehmen gehören B Corp, ISO, LEED und Green Business Bureau. Welche Zertifizierungen für Ihr Unternehmen relevant sind, hängt davon ab, was Sie tun - für Papierhersteller ist der Forest Stewardship Council (FSC) eine der besten Zertifizierungen; für die Kompostierbarkeit von Materialien ist es TÜV Austria OK Compost Home; für Textilhersteller sind die bekanntesten OEKO-TEX, Fair Wear und so weiter.
Hier finden Sie eine Checkliste, die Ihnen bei der Auswahl von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Ihr Unternehmen helfen kann. Suchen Sie nach Zertifizierungen, die:
die Aspekte Ihres Unternehmens zu messen, die die größten Auswirkungen auf die Umwelt haben
wiedererkennbar und relevant für Ihr Publikum sind
von einer dritten Organisation verwaltet werden, die keine finanziellen Interessenkonflikte hat (z. B. eine unparteiische, gemeinnützige Organisation, ein Industrieverband oder eine Regierungsbehörde)
über von Experten entwickelte und wissenschaftlich untermauerte Standards und Leitlinien verfügen
einen klaren und transparenten Zertifizierungsprozess haben
Audits durch Dritte oder eine umfassende externe Untersuchung verlangen
Unterstützung für zertifizierte Unternehmen, einschließlich fachkundiger Beratung während und nach dem Zertifizierungsprozess
P.S. Diese Checkliste wurde stark inspiriert von Karen Yarussi-King's Vorschläge, wie man die richtigen Zertifizierungen auswählt.
Die Unzulänglichkeiten von Nachhaltigkeitszertifizierungen
Für welche Nachhaltigkeitszertifizierung Sie sich auch immer entscheiden, Sie werden ernsthafte Kritik an ihnen finden - oft aus sehr guten Gründen. Tatsächlich haben wir noch keine Zertifizierung gefunden, die perfekt ist.
Nehmen wir als Beispiel die B Corp. Unternehmen mit einer B-Corp-Zertifizierung müssen hohe Standards in Bereichen wie ökologische Nachhaltigkeit, Mitarbeitervorteile, Unternehmensführung und Lieferkettenpraktiken erfüllen. Sie ist weithin als die angesehenste Nachhaltigkeitszertifizierung anerkannt.
Und es gibt keinen Mangel an B-Corp-Kritikern. Eine schnelle Google-Suche ergibt eine Reihe von Kritikpunkten - viele davon sogar widersprüchlich - aber sie lassen sich im Allgemeinen auf drei Dinge reduzieren. Einige sagen, es sei zu allgemein, es gehe nicht weit genug, und einige sagen, es unterstütze Greenwashing.
Trotz der Kritik, haben wir uns vor kurzem entschlossen, den langen und mühsamen Weg der B-Corp-Zertifizierung zu beschreiten. Wir haben nämlich recherchiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass es sich um das umfassendste und zuverlässigste Wirkungszertifikat handelt, das derzeit erhältlich ist.
Der derzeit verfügbare Teil ist hier der Schlüssel. In einer idealen Welt hätten wir eine einheitliche Regelung dafür, was ein "nachhaltiges Unternehmen" ist, so dass jeder darauf hinarbeiten könnte. Aber das ist noch nicht geschehen, und wir sehen nicht, dass dies in nächster Zeit geschieht.
Anstatt auf perfekte Regelsätze zu warten, ist es produktiver, mit den zuverlässigsten Regelsätzen zu arbeiten, die es gibt, denn das ist allemal besser als Behauptungen über die Nachhaltigkeit ohne Beweise von Dritten.